Sarah Connor eröffnet mit ihren selbstgeschriebenen Songs und Texten Lebensfragen und lebensrelevante Themen. Besonders stechen die beiden Songs „Wie schön du bist“ und „Das Leben ist schön“ aus ihrem neuen Album heraus. Sarah Connor selbst sagt über ihr Album und den Song „Das Leben ist schön“: „Auf der Platte spreche ich über viele Dinge, die mich als Mutter bewegen, die mich als Mensch bewegen, die mich geprägt haben und auch der Tod gehört dazu.“ (Fokus online 2015 [Stand 28.11.17])

Songtext und Interpretation
(Strophe 1) Mhh yeah Wenn der Tag gekommen ist und ich meine Augen schließe und mich mein Löwenmut verlässt Wenn der Tag gekommen ist und ich mit dem Wasser fließe hoffe ich, dass ihr mich nicht vergesst
Sarah nimmt die Zuhörer direkt zu Beginn der ersten Strophe gedanklich mit zu dem Tag, an dem sie sterben, ihre Augen schließen wird. Sie singt von dem Tag, an dem sie ihre Lebenskraft verliert, an dem sie ihr „Löwenmut“ verlässt. Sie stellt sich das Sterben wie ein „mit dem Wasser fließen“ vor, was Sanftheit und Ruhe ausstrahlt. Durch die Metapher wird sterben zu etwas Natürlichem. Bereits in der ersten Strophe spricht sie ihre Liebsten an, von denen sich die Sängerin erhofft, nicht vergessen zu werden.
(Refrain) Ich will keine Trauerreden Ich will keine Tränen sehen keinen Chor, der Hallelujah singt Ich will, dass ihr feiert Ich will, dass ihr tanzt mit ‘nem lächelnden Blick und ‘nem Drink in der Hand ‘nen Heißluftballon, auf dem riesen groß steht: Das Leben ist schön auch wenn es vergeht Und wenn ihr schon weint dann bitte vor Glück dann bin ich da oben und ich sing’ mit euch mit Yeaahhh und ich sing’ mit euch mit Mhhh
Im Refrain werden die konkreten Wünsche der Sängerin für ihre eigene Bestattung geäußert. Sie wünscht sich keine übliche Trauerfeier, an der Reden gehalten und „Hallelujah“ gesungen wird. Womöglich hat sie bereits Trauerfeiern miterlebt, die durch ihre Gestaltung nicht ihrer Vorstellung entsprachen oder auf denen eine für sie unangenehme Stimmung herrschte. Die Sängerin geht soweit, dass sie sagt, sie möchte „keine Tränen sehen“, sondern ein Lächeln auf den Lippen der feiernden und tanzenden Menschen. Der „Drink in der Hand“ und besonders auch der Heißluftballon unterstreichen den gewünschten Charakter der Trauer-Feier mit Feststimmung. Der Titel des Songs wird explizit im Refrain genannt und in eine bildliche Vorstellung verpackt – als Aufschrift des Heißluftballons. Das Bild des Heißluftballons steht für Freiheit, für das Loslassen, für einen veränderten Blick auf die Welt von oben.
(Strophe 2) Sucht die schönsten Kleider aus und kommt in den hellsten Farben wie tausend Lichter in der Nacht Jeden einzelnen von euch werd ich immer bei mir tragen auch wenn ich euch irgendwann verlass’
In der zweiten Strophe kommt zum Ausdruck, dass bei der Trauerfeier die „schönsten Kleider“ hervorgeholt und getragen werden sollen. Ihre Liebsten sollen die hellsten Farben tragen, was die Feiernden zum Leuchten bringen wird „wie tausend Lichter in der Nacht“. Hier zeigt sich wiederum die kontrastierende Vorstellung zu “üblichen” Trauerfeiern, denn auf diesen werden traditionell gedeckte und dunkle Farben getragen. Sarah erinnert daran, dass sie alle ihre Lieben auch über den Tod hinaus bei sich tragen wird und dass diese im Wissen darum das Leben feiern sollen.
(Refrain) Yeaahhh Und ich sing’ mit euch mit Mhhh yeaah Dadndadndada Und ich sing’ mit euch mit Dadndadndada Und ich sing’ mit euch mit Dadndadndada (Sarah Connor 2016 [12.11.17])
Der Song zeugt von Ehrlichkeit und Gefühlstiefe. Sarah wird in ihrem Gesang lediglich von einer Gitarre begleitet, wodurch die Wirkung auf emotionaler Ebene noch mehr verstärkt wird. Es finden viele positive Assoziationen Platz, so beispielsweise Lichter, Farben, Tanzen, Lächeln und Singen. Die Sängerin bricht bewusst mit einem Bild von Trauer, das in den Köpfen der meisten Menschen dominiert. Auch dadurch erhält der Song seinen kraftvollen und hoffnungsvollen Charakter. Es werden ganz unterschiedliche Aspekte von Abschied und Leben aufgegriffen, doch die Kernaussage: „Das Leben ist schön, auch wenn es vergeht“ zeugt sowohl von der Fragilität, als auch der Tiefe des eigenen Lebens.
Lied anhören: https://www.youtube.com/watch?v=-hLk8GXOaJg
Neueste Kommentare